Filebutler für z/OS als File Gateway zur Open World
Ausgangslage
Der Transport von z/OS Datasets, im Speziellen VBS Datasets, über FTP stellt sich uns in unserer täglichen Arbeit immer wieder als Problem dar.
Am Markt ist keine Standardmöglichkeit verfügbar, VBS-Datasets zu lesen, per FTP zu transferieren und auf dem Zielsystem wieder als VBS-Dataset zur Verfügung zu stellen. Der Transfer von VBS Datasets wird beispielsweise dann erforderlich, wenn SMF-Daten von untereinander abgeschotteten Systemen über TCP/IP-basierte Protokollespan> an einem gemeinsamen Ort dezentral gesichert und bei Bedarf wieder als VBS-Datasets bereitgestellt werden sollen.
Gänzlich auf sich selbst gestellt ist der Anwender, wenn der Datentransfer auch noch gepackt und verschlüsselt werden soll.
Lösung
Filebutler für z/OS, läuft direkt auf dem z/OS und kann dort durch die Verwendung von BSAM Aufrufen direkt VBS Dataset schreiben.
Der Filebutler ist ein Filetransfer-Framework welches einen vollautomatischen Betrieb von Filetransfers ermöglicht. Vollautomatisch bedeutet unter anderem, dass bei fehlerhaften Transfers automatisch Restarts durchgeführt werden. Erst wenn der Transfer eine bestimmte Anzahl Fehlschläge erkannt hat wird eine Fehlermeldung (SNMP, SMTP) abgesetzt. Erst in diesem Fall muss manuell eingegriffen werden. Dieses Verfahren reduziert den Operation-Aufwand beträchtlich. Der Service prüft in regelmässigen Abständen, ob neue Files zum Transferieren verfügbar sind. Zu diesem Zweck werden eigene Transfer Checkpoints verwendet. Auch gibt es ein Transfer Log, um jederzeit die Kontrolle über die transferierten Files zu haben. Verwaltet werden die verschiedenen Einstellungen und Checkpoints über eine integrierte Weboberfläche.
Neben dem vollautomatischen Betrieb gibt es auch den Single Transfer Betrieb. Hier ist der Aufrufer für alles (Alarmierung, Restart, Logging, etc.) ausserhalb des Transfers verantwortlich.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…
Im Folgenden werden einige konkrete Szenarien dargestellt, in denen Filebutler in konkreten Kundenprojekten eingesetzt wird.

In der Grafik wird ein Szenario beschrieben, in dem Filebutler eingesetzt wird, um VBS-Datasets von entfernten Systemen per TCP/IP regelmässig zu transferieren und auf einem Fileserver für die weitere Verwendung zu speichern. Von hier aus können die Datasets jederzeit mittels Filebutler wieder als VBS-Datasets verfügbar gemacht werden.
Welche Protokolle unterstützt Filebutler?
Der Filebutler unterstützt heute die folgenden Protokolle:
- FTP
- FTP/s
- sFTP
- SMB V1, V2, V3
- SMTP
- POP, IMAP
- SVN (Subversion)
- Cloud Storage
Features auf der z/OS-Plattform
Neben den Standard-Features betrachten wir hier die zusätzlichen Features der z/OS Plattform.
- zAAP Enabled Workload
- native BSAM Zugriff für z/OS Dataset, z.B. VBS Dataset
- Dataset Allozierung durch SMS Parameter
- Monitor Service läuft als STC
- z/OS Operator Command Unterstützung
Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sie in diesem Blog.
Der Filebutler ist eine getrennt lizensierbare Komponente des LARS Framework.
IBM, the IBM logo, IBM Cloud, IBM z16, IBM Z, Telum and z/OS are trademarks or registered trademarks of International Business Machines Corporation, in the United States and/or other countries.